Beschreibung der sogenannten “Allergie-Diät” (ImuPro300 von Evomed)
Diese inzwischen vergangene “Mode-Diät” wurde umgangssprachlich “Allergie-Diät” genannt. Die Firma Evomed, die ihr Konzept unter dem Namen ImuPro vermarktete, distanzierte sich aber von diesem Namen und sprach lieber von Genuss-Diät. Die Theorie hinter dem Konzept “Allergie-Diät” ist, dass Dickwerden auf eine Art Nahrungsmittelallergie zurückzuführen sei, die den Fettstoffwechsel störe. Um festzustellen, welche Nahrungsmittel das jeweils sind, wird ein Bluttest gemacht.

Dieses Bluttest-Info-Gesamtpaket kostete ursprünglich ca. 450 Euro. Man bekam die Nahrungsmittel genannt und erhielt eine 30-seitige Broschüre mit den Eigenschaften verschiedener Nahrungsmittel. Im Preis waren außerdem zwei Beratungsgespräche und ein Rezeptbuch enthalten. Die Therapie verlief dann folgendermaßen: 8 bis 10 Wochen lang sollte man Milchprodukte, Tee, Kaffee, Alkohol und die betreffenden Lebensmittel, auf die man “allergisch” reagiert, weglassen. Vom Rest durfte man laut Allergie-Diät “normale” Portionen essen. Nach den 10 Wochen durfte man “normale” Portionen von allem essen.
Inzwischen gibt es den Bluttest günstiger und ohne das Drumrum.
Bewertung/Meinung
 Teuer. Meiner persönlichen Meinung nach ist das Allergiekonzept aber unglaubwürdig und überflüssig. Wer “normal” (im Sinne von seinem Bedarf entsprechend) isst und sich genügend bewegt, hat sowieso keine Gewichtsprobleme. Bewegung und mentale Aspekte kommen in dem Konzept meines Wissens nach nicht vor.
* Buchtipps, Produkt-Abbildungen und Links mit Asterisk (*), sind Werbepartnerlink
|